© OV-
Frühlingswanderung des Ornithologischen Verein Thal
Im Restaurant Schäfli Thal wurden die OV-
Der Vogelschutzobmann Hansruedi Fenk informierte, dass die Nistkästen im vergangenen Jahr von Kohlmeisen, Kleibern, Blaumeisen und einem Siebenschläfer bewohnt wurden.
Die Vereinsstatuten aus dem Jahr 1981 wurden vom Vorstand überarbeitet und die neuen Statuten von den anwesenden Mitgliedern diskutiert und angenommen.
Nach Abschluss des geschäftlichen Teils wurde ein feines Dessert serviert, und die Mitglieder liessen den Abend mit gemütlichem Beisammensein ausklingen.
Aktuarin Luisa Hochreutener
85 Haupversammlung
Im Gasthaus Schäfli Thal
Am 16. und 23. März 2024 standen die Frühlings-
Am 23. März während der Arbeit wurden die Helfer vom Regen klatschnass. Dafür strahlte die Sonne vom Himmel, als sie nach dem feinen Mittagessen das Vereinshaus verliessen.
Alle Helfer waren nach diesen zwei Sammeltagen zufrieden, waren die Tage doch wieder gut organisiert und unfallfrei verlaufen.
Aktuarin Luisa Hochreutener
Alteisensammlung Frühling
Am 28. April 2024 startete eine grosse Gruppe OV-
In Walzenhausen angekommen, nahmen wir die erste Etappe des Witzwanderweges unter die Füsse. Schon bald standen wir vor einer langen, steilen Treppe. Mit dem Auftrag, die Treppenstufen zu zählen, wurde diese Herausforderung konzentriert und im Nu überwunden. Da alle (fast) das richtige Resultat zählten, zirka 130 Stufen, durften sich alle mit Kaffee und Kuchen stärken beim Hofladen Hostet. Wir genossen die wunderbare Aussicht von diesem einmaligen Rastplatz aus weit über den Bodensee.
Gestärkt machten wir uns auf den Weg zum Restaurant Ochsen in der Zelg, Wolfhalden. Dort wurden wir mit einer feinen, grosszügigen Znüniplatte verwöhnt. Anschliessend führte der Heimweg durch Wiesen zurück nach Thal. Die abwechslungsreiche Wanderung durch frühlingshafte Wälder und Wiesen hat allen sehr gut gefallen. Zufrieden kamen die Wanderer gegen Mittag wieder in Thal an.
Aktuarin Luisa Hochreutener
Grillabend des Ornithologischen Vereins Thal
Eine grosse Schar der OV-
Aktuarin Luisa Hochreutener
OV Kläusler
Am 26. Juli 2024 konnten die OV Mitglieder die Velotour wieder per Fahrrad durchführen, denn dieser Freitag war ein schöner, warmer Sommertag. Rassig führte uns der Präsident Ueli Kuhn vom Vereinshaus unter dem Rheinecker Bahnhof durch, dem Alten Rhein entlang in das Naturschutzgebiet des Eselschwanz in St. Margrethen. Im Naturschutzgebiet konnten die Wege wieder befahren werden, die in diesem Jahr wegen Hochwassers längere Zeit gesperrt waren. Hier wurde der erste Fotostopp gemacht. Weiter führte die Tour rund ums Bruggerhorn. Im Restaurant Schwanen in Höchst traf sich die Gruppe der Velofahrer mit denjenigen Mitgliedern, die den Weg von St. Gallen oder Oberegg mit dem Auto zurückgelegt hatten. Viele stärkten sich mit einem feinen Grill-
Den Abschluss dieses schönen Ausflugs bildete ein Schlummertrunk im Restaurant Kreuz in Rheineck. Zufrieden und müde kehrten alle nach einem geselligen Abend wieder wohlbehalten nach Hause zurück.
Aktuarin Luisa Hochreutener Huber
Velotour Fahrt ins Blaue
Am 18. August 2024 trafen sich die Altmetallsammler des Ornithologischen Vereins Thal vor dem Walter Zoo in Gossau zum jährlichen Helfer-
In der Tigerhöhle genossen wir einen leckeren Brunch. Das vielfältige Angebot liess keine Wünsche offen.
Anschliessend erhielten wir auf einer Zooführung viele Informationen zu Arten-
Auf der Zooführung erfuhren wir, dass der Walter Zoo beim internationalen Erhaltungszuchtprogramm mitarbeitet. Verschiedene Zoos koordinieren die Zucht von bedrohten und / oder in der Natur ausgestorbenen Tierarten. Dadurch entsteht keine Inzucht, und die Tierarten bleiben erhalten, zumindest in Zoos.
Nach der Zooführung schauten wir im Zoo weitere Tiere an, auf Grund des anhaltenden Regens vor allem Tieranlagen in Gebäuden.
Auch ein Besuch im Zoo Zelt durfte nicht fehlen. Die Zaubermaus verzauberte nicht nur die Kinder, auch Erwachsene staunten über die Akrobatikkunststücke der Artisten.
Zum Abschluss genossen alle anwesenden Altmetallsammlungshelfer noch eine letzte Stärkung im Restaurant des Zoos, bevor sie sich wieder müde und zufrieden auf den Heimweg machten. Ein abwechslungsreicher, interessanter Tag als Dankeschön für die Mithilfe beim Altmetallsammeln im Frühling und Herbst 2024 ging wieder zu Ende.
Aktuarin Luisa Hochreutener Huber
Alteisenausflug Walter Zoo Gossau
45 Jahre Altmetall sammeln des Ornithologischen Vereins Thal
Eine grosse Schar OV-
Werner Brauchli, mit Urs Hauser Spezialist für die Trennung der Edelmetalle vom gewöhnlichen Altmetallschrott, stand an diesem Abend mit seiner Frau Rosmarie am Grill und grillierte feine Fleischstücke und Würste.
Ueli Kuhn begrüsste die Anwesenden und dankte allen für die Mithilfe bei den Altmetallsammlungen im vergangenen Jahr. Die Sammlungen verliefen an allen vier Samstagen unfallfrei und speditiv. Auch wenn einmal an einem Samstag altgediente Helfer ausfallen, kann Ueli Kuhn dank seinem grossen Beziehungsnetz immer wieder genug Helfer aquirieren. Es ist toll, dass wir in der Altmetallsammelgruppe des OV Thal auch viele junge Helfer haben, die mit Freude an den Sammeltagen mithelfen.
Der Ornithologische Verein Thal schloss mit diesem Abend das 45. Altmetallsammel-
Das Sammeln von Altmetall bietet zahlreiche Vorteile für Umwelt, Wirtschaft und den Einzelnen. Ein zentraler Grund ist der Umweltschutz. Durch das Recycling von Altmetall wird der Abbau neuer Rohstoffe reduziert, was Energie spart und die Umwelt schont. Metalle wie Aluminium, Kupfer und Stahl benötigen bei der Neugewinnung große Mengen Energie und verursachen hohe CO2-
Das Altmetallsammeln unterstützt die Kreislaufwirtschaft und schafft Arbeitsplätze in der Recyclingbranche. Zudem trägt es zur Reduktion von Müll auf Deponien bei, was den Platzbedarf senkt und die Umweltbelastung verringert. Letztlich ist das Sammeln von Altmetall ein aktiver Beitrag zur Ressourcenschonung, wodurch sowohl
ökonomische als auch ökologische Vorteile erzielt werden können. Da die Schweiz nicht über Metalle als Bodenschätze verfügt, müssen diese wertvollen und häufig gebrauchten Materialien im Ausland gekauft werden. Werden diese Wertstoffe dem Recycling zugeführt, können die wertvollen Materialien im Land bleiben und weiterverwendet werden. Das Sammeln der Altmetalle trägt bei zur Sicherung wertvoller Rohstoffe in der Schweiz.
Alle Anwesenden genossen den gemütlichen Abend, und der OV-
Aktuarin Luisa Hochreutener
OV Höck Herbst
Samichlaus im Vereinshaus des OV Thal
Im Dezember 2024 besuchte der Samichlaus zusammen mit seinem Gehilfen die Mitglieder des Ornithologischen Vereins in ihrem Vereinshaus.
Der Nikolaus wusste viel zu berichten, was im vergangenen Vereinsjahr an Aktivitäten passierte. Für die Planung der Frühjahreswanderung ermahnte er die Organisatorin, im neuen Jahr zu berücksichtigen, dass alle Wanderer wieder ein Jahr älter seien und die Tour entsprechend angepasst werden sollte.
Der Nikolaus wusste ebenfalls Bescheid, dass der OV seit 45 Jahren in der Gemeinde Thal Altmetall sammelt. Zu diesem Jubiläum wurde sogar ein Gedicht geschrieben, das dem Nikolaus vorgetragen wurde.
Chum zum Globä
Aber äs isch wohr
Dä OV sammlät
Altmetall scho 45 Johr.
Ehr chönts erahnä
Mer hend 3 treui Veteranä!
Dä Urs Huser und dä Hansruedi Fenk
Sind sit äm Afang däbi
Und händ tatchräftig mitgholfä bim sortiere,
Do chamä numä gratulierä.
Dä Hampi Moser isch 2 Johr spöter däzue cho
Und hät 43 Johr unfallfrei teilgno
Dä Isäsammelwagä hät är gstürät immerzuä.
Und am Schluss
Hät är ihn au wieder abgä suber und im Schuss.
Jedä vo denä drei isch an Spezialischt
Dä Urs isch dä Metallspezialist
Dä Hansruedi Zerschniidspezialist
Und dä Hampi dä Fahrzeugspezialist.
Mir hoffed mit äm ganzä Altmetall-
Au in Zuekunft no viel gueti Sammeltag
Unfallfrei und mit guetem Teamgeist
Chönä z verbringä.
Der Nikolaus freute sich, dass im OV nicht nur bei feinem Essen die Geselligkeit gepflegt wird, sondern auch gedichtet wird. Überrascht wurden die Anwesenden von einem Gast, der dem Nikolaus ein Gedicht zur Kaninchenzucht vortrug. Von der Frau des Kaninchenrichters aus Herisau erhielt der Nikolaus dazu sogar noch eine Medaille (Kaninchenanhänger) als Andenken an den Abend in Thal.
Am Schluss wünschten die Besucher aus dem Walde allen Anwesenden frohe Weihnachten, einen guten Rutsch ins neue Jahr und alles Gute in Haus, Hof und Stall.
Die Anwesenden genossen den Abend mit feinem Essen aus der bekannten Küche des Ornithologischen Vereins, bei dem das Küchenteam wieder einmal vollen Einsatz geleistet hat. Wieder ging ein schöner, geselliger Vereinsabend zu Ende.
Aktuarin Luisa Hochreutener